Nebenfächer

Bildende Kunst

Bildende Kunst wird an unserer Schule von Klasse 5-10 unterrichtet.

Fast  alle zu behandelnden Themen werden anhand entsprechender Künstler/Künstlerinnen bzw. Kunstepochen in Bezug zur Erlebniswelt der Schüler vorgestellt und besprochen. Besonders in der 10. Klassenstufe werden immer wieder Bezüge zu moderner und zeitgenössischer Kunst hergestellt. Diese wird sowohl theoretisch als auch in ästhetisch-praktischen Unterrichtsergebnissen umgesetzt und diskutiert.

Ständig wechselnde Ausstellungen der Werke von Schülerinnen und Schülern in den Fluren und Schaukästen unsrer Schule, das Anfertigen von Kulissen, Bühnenbildern für die Theatergruppe und der fächerübergreifende Unterricht unter anderem mit Musik, Deutsch, Geschichte usw. zeigen allen in der Schule die Bandbreite und Vielseitigkeit des Faches Bildende Kunst und geben jedem die Möglichkeit sich hier einzubringen.

Die großformatige Malerei in Form von Wand-, Flur- und Klassensaalgestaltung ist ein besonderer Schwerpunkt unserer gemeinsamen Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler waren und sind aktiv in die Gestaltung der Schule eingebunden, um sich mit der Schule zu identifizieren, die Klassengemeinschaft zu fördern und gemeinsame Werke zu schaffen.

Biologie

Da das Fach Biologie zu den Naturwissenschaften gehört, steht auch hier das naturwissenschaftliche Arbeiten im Vordergrund.
Durch unsere Ausstattung im Bereich der Mikroskopie lernen die Schülerinnen und Schüler sehr früh den Umgang mit den Geräten um sich die Welt des Kleinen zu erschließen und näher zu erforschen. Der Aufbau verschiedener Pflanzen- und Tierzellen ist zum Beispiel ein Themenbereich der Klassenstufe 7.

Humanbiologische Themen können an unseren Modellen veranschaulicht werden.Zu verschiedenen Themenbereichen sollen die Schülerinnen und Schüler auch selbst tätig werden und eigene Funktionsmodelle entwickeln, planen und ausführen, ein praktisches Beispiel wäre dazu das Thema Auge in Klassenstufe 9. Auch praktische Bestandteile sind hier im Unterricht eingebaut wie das Sezieren von Schweineherzen.

Nicht nur das Unterrichten im Fachraum, sondern auch die Erkundung in freier Natur in Form von Unterrichtsgängen ist im Fach Biologie unverzichtbar. Der nahe gelegene Wald an unserer Schule bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit heimische Pflanzen und Tiere besser kennenzulernen.

Während der gesamten schulischen Laufbahn sollen die Schülerinnen und Schülern dazu erzogen werden, verantwortungsvoll mit ihrer Umwelt und der Natur umzugehen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Sachverhalte erschließen, bewerten und nach bestem Wissen und Gewissen danach handeln.

Chemie

Mit Chemie verbindet jeder bestimmte Vorstellungen, seien es Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit oder die – hoffentlich positiven – Erwartungen von Schülerinnen und Schülern bezüglich eines neuen Unterrichtsfaches ab der Klasse 8.

Alltagsbezug und Umweltorientierung bei der Stoffauswahl sowie  Sicherheit und Nachhaltigkeit bei der experimentellen Umsetzung sind selbstverständliche Leitmotive und sollen die besondere Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Faches hervorheben.

Die Schülerinnen  und Schüler üben  in modern ausgestatteten Funktionsräumen naturwissenschaftliches Arbeiten ein und lernen dazu in systematischer Abfolge die wichtigsten Bereiche der Chemie kennen. Dies erfolgt unter der Berücksichtigung, dass viele unserer Schülerinnen und Schüler nach der Klasse 10 sowohl in handwerlich-technische Berufe als auch in eine gymnasiale Oberstufe wechseln möchten.

Über alle weiteren Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht hinaus versuchen wir, die Chemie mit verschiedensten Methoden als das darzustellen, was sie ist: Eine faszinierende Wissenschaft!

Einige Beispiele für Inhalte und Projekte im Chemieunterricht

  • Was ist Chemie?
  • Stoffgemische und Trennverfahren
  • Oxidation von Metallen und Nichtmetallen
  • Chemische Zeichensprache
  • Atombau und Periodensystem der Elemente
  • Säuren, Laugen, Neutralisation
  • Analysen in Natur und Umwelt
  • Mineralien und Metalle
  • Elektrochemie
  • Organische Chemie

Geschichte

„Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.“

Kurt Tucholsky

Das Fach Geschichte wird in den Klassenstufen 7-10 zweistündig unterrichtet, in der Klassenstufe 8 im 2. Schulhalbjahr epochal.

Beginnend in der Vor-und Frühgeschichte wird der Bogen in die Zeitgeschichte und Gegenwart geschlagen.
Unterrichtsschwerpunkt ist die Arbeit an schriftlichen historischen Quellen mit dem Ziel des selbstständigen Textverständnisses. Aber auch Bildquellen,Karikaturen und audio-visuelle Medien dienen dem Geschichtsverständnis.
Darüberhinaus wird projektorientiert gearbeitet. Zu nennen sind z.B. die „Höhlenmalerei“ und der Umgang mit steinzeitlichen Waffen und dem Feuerbohrer.

Exkursionen u.a. in Museen (z.B. Freilichtmuseum Bad Sobernheim, Landesmuseum Trier), in historische Städte (z.B. Trier), aber auch in ehemalige Konzentrationslager aus der Nazi-Diktatur bereichern den
Unterricht genauso wie wechselnde Ausstellungen in unserer Schule und die ständige Arbeit an unsererm Geschichtsfries im ersten Obergeschoss unseres Schulgebäudes.
Besonders zu Themen der Neueren Geschichte und der Zeitgeschichte werden immer wieder Augenzeugen zu Vorträgen eingeladen.

Musik

Musikalischer Schwerpunkt in der Orientierungsstufe:

Im Fach Musik werden an unserer Schule die Bausteine „Musik hören“, „Musik besprechen“ und „Musik machen“ neigungs- und leistungsorientiert umgesetzt.

Der besondere Schwerpunkt liegt hierbei auf praxisorientiertem Unterricht. Dies bedeutet, dass bereits in der Orientierungsstufe lehrplanrelevante theoretische Inhalte auf singende, tänzerische und instrumentale Weise vermittelt werden.

Ziel ist es, die Motivation, Kreativität und den Spaß der Schüler an praktischen, musikalischen Aktivitäten zu fördern und zu nutzen.

Das Musizieren mit verschiedensten Instrumenten und ein „spielender“ Umgang mit Musik auch mit Hilfe modernster Medien und einer umfangreichen Ausstattung haben einen zentralen Stellenwert im Musikunterricht.

Hierzu gehören:

  • Elementares Instrumentalspiel (Xylophone, Metallophone, Glockenspiel)
  • Musizieren mit besonderen „Instrumenten“ (Boomwhacker, Pappbecher)
  • Einfache Rhythmen an Schlaginstrumenten
  • Grundlagen im Gitarren und E-Bass spielen
  • Klänge und einfache Abläufe am Keyboard

Diese musikalischen Fähigkeiten werden so geformt und eingeübt, dass die Schüler bei den verschiedensten öffentlichen Feierlichkeiten unserer Schule aktiv ihre Beiträge auf unterschiedlichste Weise präsentieren können, was sich auch  positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirkt. 

An unseren Weihnachtsfeiern und Abschlussfeiern bekommen sie die Möglichkeit im Stadttheater Idar-Oberstein auf einer großen Bühne mit professioneller Unterstützung ihr Repertoire einem großen Publikum darzubieten.

Nawi (Naturwissenschaften)

Der neue Rahmenlehrplan der Naturwissenschaften für die Orientierungsstufe setzt an der Alltagswelt der Schülerinnen und Schülern an.
Der Unterricht an unserer Schule findet dabei sehr handlungsorientiert statt. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler sehr viele Experimente durchführen und diese auswerten.

Uns ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sehr früh mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut werden. Beispielsweise arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Themenfeld „Vom ganz Kleinen und ganz Großen“ mit Lupen, Binokularen und Mikroskopen und lernen damit sehr früh den richtigen Umgang mit unseren Geräten. In den physikalischen und chemischen Bereichen arbeiten die Schülerinnen und Schüler sehr viel mit unseren Optik-, Elektronik- und Chemiekästen. Hierbei untersuchen sie beispielsweise im Themenfeld „Stoffe im Alltag“ verschiedene Stoffe auf ihre Löslichkeit, ihre Dichte und Zusammensetzung.

Im Bereich Naturwissenschaften finden auch Unterrichtsgänge in der freien Natur statt, zum Beispiel im Themenfeld „Pflanzen, Tiere, Lebensräume“. Hier bieten sich Ausflüge an die Weiherschleife und den dazugehörigen Steinbruch an um Pflanzen- und Tierbestimmungen durchzuführen. Zusätzlich können am Gewässer die biologische und chemische Wasserqualität nach Güteklassen zu bestimmen.

Ziel unseres Naturwissenschaftsunterrichts ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich naturwissenschaftliche Entwicklungen zunutze zu machen, indem sie in der Lage sind Risiken zu erkennen, zu bewerten und verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln.

Sozialkunde

Wir bereiten uns auf das Leben in der demokratischen Gesellschaft vor:

Im Fach Sozialkunde steht die politische Bildung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Die Heranwachsenden sollen zu mündigen Bürgern heranreifen, die selbstbestimmt und begründbar Entscheidungen für ein gesellschaftliches Miteinan-der treffen können.
Die Lernenden erwerben Grundkenntnisse politischer Zusammenhänge, wodurch sie aktuelle politische Geschehnisse analysieren und beurteilen lernen, um wiederum für sich entscheiden zu können, wie sie selbst persönlich künftig politisch handeln werden (bspw. Wahlen).
Wichtige gesellschaftliche Normen und Werte werden vermittelt und die Bedeutung von Regeln und Gesetzen erkannt. Auch soziale Kompetenzen werden trainiert. So etwa die Fähigkeiten, sich in andere Personen hineinversetzen zu können (Methode: Rollenspiele) sowie Standpunkte anderer verstehen, akzeptieren und tolerieren zu können (Methode: Pro-/Contra-Debatten), wobei eine andere Sicht der Dinge entsteht und die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Meinung mit der anderer vergleichen können.
All diese Fähigkeiten machen einen mündigen Bürger einer demokratischen Gesellschaft aus und bereiten die Jugendlichen so auch für die künftige Berufswelt vor, in der diese Kompetenzen verlangt werden. Durch die Praktika in Klassenstufe 8 (Bildungsgang Berufsreife, 3 Wochen) und Klassenstufe 9 (Bildungsgang Mittlerer Schulabschluss, 2 Wochen) bekommen die Schülerinnen und Schüler einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt. Ob sie sich mit dem Beruf qualifiziert auseinandergesetzt haben, müssen sie anschließend in einer differenzierten Praktikumsmappe beweisen, deren Ziel lautet: Welcher Beruf ist für mich geeignet?

Physik

Der Physikunterricht bietet jungen Menschen eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und technischen Themen, denn diese prägen unsere heutige moderne Lebenswelt. So bewirken etwa neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse und deren technische Anwendungen Fortschritte auf vielen Gebieten. Zum Beispiel werden die Erkenntnisse aus der Halbleiterphysik in der Solartechnik genutzt und somit für wichtige Themen wie der umweltschonenden Energieumwandlung und -nutzung gebraucht. Den Schülerinnen und Schülern werden diese Zusammenhänge zwischen Forschung und Erkenntnisgewinnung und ihrer konkreten Alltagsrelevanz im Physikunterricht lebensnah vermittelt.

Die Entwicklung neuer Techniken geht rasend schnell voran. Manche Entwicklungen bergen Risiken in sich, die von den Schülerinnen und Schülern erkannt, bewertet und beherrscht werden sollten. Hier ist Wissen aus den naturwissenschaftlichen Fächern notwendig, damit sich die Heranwachsenden, etwa bei solch problematischen Themen wie der Atom- und Kernphysik mit ihren Vor- und Nachteilen, eine eigene Meinung bilden und so in der Gesellschaft mitdiskutieren und –entscheiden können.

Der moderne Physikunterricht ist heute kein reines Lernen von Formeln und Theorien mehr. Im Zentrum des Lernens steht vielmehr das Schülerexperiment. Dank der modernen und neuwertigen Ausstattung des Physikbereichs unserer Schule ist ein schüler- und handlungsorientierter Unterricht Standard. Die Kinder haben die Möglichkeit, an hochwertigen Experimentiertischen in Kleingruppen selbstständig Physik durch eigene Versuche erleben zu können. Dieses entdeckende Lernen hilft ihnen, Zusammenhänge nachhaltig zu verstehen. Mithilfe der ebenfalls neuen multimedialen Ausstattung des Physiksaals können die Schülerinnen und Schüler anhand eines Computer-Simulationsprogramms virtuelle Experimente durchführen und Vorgänge simulieren.

Das Fach Physik wird in den Klassenstufen 7, 9 und 10 unterrichtet.
Folgende Themen werden behandelt:

7. Klasse: Mechanik und Optik
9. Klasse: Kalorik
10. Klasse: Elektrik, WPF Elektronik, Kernphysik, Schwingungen und Wellen

Sport

Der Sportunterricht beginnt in den fünften Klassen mit dem Schwimmunterricht. Hier werden die Schüler im Hallenbad, welches im Winter mit dem Bus angefahren wird, in verschiedenen Schwimm-, Start- und Sprungtechniken unterrichtet. Parallel zu dieser zweistündigen Veranstaltung findet der reguläre zweistündige Sportunterricht statt. Zur Verfügung stehen hier die sehr moderne Mikadohalle, unsere eigene Sporthalle sowie ein Gymnastikraum mit verschiedensten Ausstattungen.

Einmal im Jahr wird die Außenanlage dazu genutzt, das Laufabzeichen sowie das Sportabzeichen abzulegen. Parallel dazu finden in den Klassen 5-7 Bundesjugendspiele statt.

In den Abschlussklassen werden die Schulklassen geteilt. Die Schüler  entscheiden sich innerhalb des Faches für einen Wahl- bzw. Pflichtbereich.
Zu den verpflichtenden Grundlagen können die Schüler verschiedene  Ball bzw. Individualsportarten wählen. Somit kann jeder Schüler selbst seine Schwerpunkte setzen.

Neben den im Lehrplan fest verankerten Themen werden auch aktuelle Trendsportarten in das Bewegungsbild des Schulalltages integriert. Slackline, Waveboards, Ringhockey und Ultimate Frisbee bieten den Schülern ebenfalls die Möglichkeit, Bewegung in den Sportunterricht zu bringen. Diese werden immer wieder im Unterricht eingesetzt um moderne Bewegungsakzente zu setzen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Herstellern der Waveboards bietet den Schülern 4 Wochen im Jahr einen kostenlosen Schnupperkurs. So mancher Schüler entdeckt hier sein Talent.

Zudem nimmt eine Schüler-Fußballmannschaft regelmäßig mit Erfolg an verschiedensten Turnieren teil. Jugend trainiert für Olympia sowie das Kreisjugendsportfest sind fester Bestandteil für persönliche Erfolge der Schüler.

Erdkunde

Unsere Schule orientiert sich  am Rahmenlehrplan des Lernbereichs der. Gesellschaftswissenschaften . Diese umfassen die Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde.

Erdkunde wird an unserer Schule in den 5., 6., 8., 9. und 10. Klassen unterrichtet.

Unsere Unterrichtsführung ist so ausgelegt, dass die Schüler lernen Informationen aus Texten, Lexika und/oder Internet zu filtern und zu verwerten, unterschiedliche Darstellungsformen, wie Grafiken, Klimadiagramme, Karten, usw. zu analysieren, mit dem Atlas zu arbeiten, innherhalb eines problemorientierten Unterrichts Lösungwege zu finden, in Gruppen zu kommunizieren, Präsentationen über Unterrichtsthemen vorzubereiten und darzustellen, und einiges mehr. Dabei sind die Inhalte, Methoden und Medien auf die Prinzipien des Erdkundeunterrichts ausgelegt:

  • Anschauung
  • Nahraum
  • Selbsttätigkeit
  • Aktualität
  • Strukturierung 
  • Vernetztes Denken
  • Globales Lernen
  • Umwelterziehung
  • Interkulturelles Lernen.

Zudem legen wir viel Wert auf die Öffnung der Schule. Diese erfolgt durch Exkursionen den Besuch eines Experten.
Die Erfahrungen, die auch die Lehrkräfte bei diesen Exkursionen gesammelt haben, veranlassen uns solche Unternehmungen auch in Zukunft durchzuführen.

Religion

Das Fach Evangelische Religion ermöglicht den Schülerinnen und Schülern sich mit ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen und Entscheidungssituationen der eigenen Lebensführung als religiös relevant zu erkennen.
Religiöse Grundideen wie Menschenwürde, Nächstenliebe und Gerechtigkeit werden im Unterricht erläutert und als Grundwerte in gesellschaftlichen Konflikten zur Geltung gebracht. Anhand von Texten lernen die Jugendlichen Formen von religiöser Sprache, z.B. Gleichnis, Symbol, Mythos oder Gebet kennen. Die Auseinandersetzung mit anderen religiösen Überzeugungen und der respektvolle Umgang mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen gehören ebenso zum Unterrichtsstoff wie das Kennenlernen und Gestalten religiöser Feste und Rituale. Die Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation wird in diesem Fach in besonderem Maße gefördert , da die Schülerinnen und Schüler das eigene Selbst- und Weltverständnis zum Ausdruck bringen und gegenüber anderen vertreten sollen. Ziel des Evangelischen Religionsunterrichts ist es die Jugendlichen zu lebensbejahenden und an ihrem Gewissen orientierten Menschen zu erziehen.

Der Katholische Religionsunterricht soll Schülerinnen und Schüler befähigen ein eigenständiges und verantwortbares Urteil zu religiösen und den christlichen Glauben betreffenden Fragen zu erlangen. Religion soll als ein zentraler Bereich menschlicher Wirklichkeit wahrgenommen und verstanden werden. Wesentliche Inhalte des christlichen Glaubens sowie die Orientierungsleistung der christlichen Religion für die persönliche Lebensgestaltung stehen im Mittelpunkt Religiöse Bildung vollzieht sich somit im Katholischen Religionsunterricht in Korrespondenz mit der konkret erfahrbaren Glaubensgemeinschaft der Katholischen Kirche, denn vom Neuen Testament her sind Glaube und Kirche unmittelbar miteinander verbunden. Dabei geht es neben Haltungen und Einstellungen wie z.B. Verantwortungsbereitschaft, Respekt vor anderen Menschen, Gerechtigkeit und Solidarität, die durch alle Fächer gefördert werden sollen, vor allem um die folgenden christlichen Gesinnungen:

  • Wachheit für letzte Fragen
  • Lebensfreude
  • Dankbarkeit für das eigene Leben und die ganze Schöpfung
  • Sensibilität für das Leiden anderer
  • Hoffnung auf Versöhnung über den Tod hinaus
  • Wertschätzung des christlichen Glaubens.

Aufgabe des Unterrichts im Fach Ethik ist es, einen Beitrag zur ethischen Urteilsbildung und Erziehung junger Menschen zu leisten. In erster Linie besuchen Kinder und Jugendliche den Ethikunterricht,

  • die am Religionsunterricht nicht teilnehmen,
  • die einer Religionsgemeinschaft angehören, für die kein Religionsunterricht eingerichtet ist und
  • die keiner Religionsgemeinschaft angehören

Im Ethikunterricht sollen Kinder und Jugendliche lernen sich zunehmend moralisch selbst zu bestimmen, d.h. eigene ethische reflektierte Werthaltungen und Einstellungen zu erwerben und Verantwortungsfähigkeit für das in Gegenwart und Zukunft gemeinsam Wünschenswerte zu übernehmen.
Es werden Fragen zu Themen wie beispielsweise dem Ich, dem Anderen, Natur, Kultur und Umwelt, Wahrheit, Wirklichkeit und Medien oder Ursprung, Zukunft und Sinn aufgegriffen. Derzeit wird an unserer Schule mit dem aktuellen Lehrbuch „Fair Play“ gearbeitet.

Nach oben scrollen